Speläogenese

Der Ursprung der Cerovac Höhlen hängt mit der hydrogeologischen und geomorphologischen Entwicklung des Gračačko-Feldes, des Crnopac-Massivs und der Zrmanja-Schlucht zusammen. Das Wasser, das heute in Gračačko polje (Otuča und Žižinka) absinkt, fließt unterirdisch und tritt durch Quellen an der Südseite des Crnopac-Massivs im Tal des Flusses Zrmanja an die Oberfläche. Erosion - Korrosionsarbeiten dieser unterirdischen Strömungen schaffen unterirdische Karstkanäle. Das relative Höhenverhältnis zwischen Crnopac und Gračačko polje hat sich in den letzten Millionen Jahren stark
 

Höhlenfauna

Nur wenige Besucher der Höhlen von Cerovac wissen, dass in ihnen mehrere Arten von Höhlentieren leben. Bereits nach der Bildung unterirdischer Hohlräume werden diese Gebiete allmählich von verschiedenen Tierarten bewohnt. Über die Jahrhunderte passen sich Tiere dem Leben unter besonderen Bedingungen wie ständiger Dunkelheit, hoher relativer Luftfeuchtigkeit und relativ niedrigen und konstanten Temperaturen an. Wegen der langfristigen Anpassungen an neue Lebensumgebungen verändern Tiere ihr Aussehen. Da sie in ewiger Dunkelheit leben, verlieren sie ihren Sehsinn, entwickeln aber ihren
 

Paläontologie

Aufgrund ihrer speläologischen, geologischen, paläontologischen und archäologischen Besonderheiten ziehen die Höhlen von Cerovac seit mehr als einem Jahrhundert das Interesse von Experten aus verschiedenen Bereichen und Besuchern auf sich. Die oberen und unteren Höhlen von Cerovac gehören zu den wichtigsten Fundstätten von Höhlenbären (Ursus spelaeus) in Kroatien. Die ersten Knochenreste eines Höhlenbären aus den Höhlen von Cerovac wurden 1947 von Milan Herak veröffentlicht, und Untersuchungen von Mirko Malez bestätigten, dass beide Höhlen im Pleistozän die Lebensräume von
 

Archäologie

Die Höhle Donja Cerovačka oder Turkaljeva ist Teil eines Höhlenkomplexes, der aus drei Höhlen (Untere, Mittlere und Obere) besteht und sich im südöstlichen Teil des Velebit an den steilen Nordhängen des Crnopac-Massivs entlang des südöstlichen Randes von Gračačko polje befindet. Ein schmaler, mit Schutthalde bedeckter Höhleneingang wurde im Jahr 1913 während der Schienenarbeiten an der Bahnlinie Zagreb - Split entdeckt, die unter der Leitung des Ingenieurs Nikola Turkalj und des ersten Forschers und Beschützers der Höhle stattfanden. Unmittelbar nach ihrer Entdeckung wurden
 

Geomorphologie und Geologie

Vom Südrand des Gračačko polje (545 m) erheben sich die Nordhänge des Crnopac steil. Der zentrale Teil von Crnopac besteht aus einem zergliederten und karstigen, morphologisch zergliederten Plateau, das sich in einer durchschnittlichen Höhe von 900 - 1100 m erstreckt und einige Teile viel höher sind. Der Gipfel selbst (Veliki Crnopac, 1403 m hoch) liegt auf einem markanten Grat, der den zentralen Teil des Crnopac auf der Südseite überragt. Südlich des Haupt- und höchsten Kamms befinden sich die steilen Südhänge des Crnopac, die vom nördlichsten Rand des norddalmatinischen
 

Geschichte der Höhlen

Die Höhlen von Cerovac befinden sich an den nordöstlichen Berghängen von Crnopac über dem Südrand von Gračačko polje. Derzeit sind drei Cerovac Höhlen bekannt: die obere, die mittlere und die untere Höhle von Cerovac. Die Höhlen von Cerovac wurden nach dem umliegenden Bahnhof von Cerovac benannt, obwohl die Obere Höhle den Einheimischen als Kesić Höhle bekannt war. Die untere Höhle wurde 1913 während der Bauarbeiten an der Eisenbahn nach Split entdeckt. Für die Erforschung, Förderung und den Schutz dieser Höhle war Ing. Nikola Turkalj zuständig. Deswegen wurde die Untere
 

Über die Höhlen

Die Höhlen von Cerovac befinden sich an den nordöstlichen Berghängen von Crnopac über dem Südrand von Gračačko polje. Obere Cerovac Höhle Die Länge der erkundeten Kanäle beträgt 4035 m, die Gesamttiefe der oberen Cerovac Höhle beträgt 192 m, der gesamte Höhenunterschied beträgt 202 m, die Länge des Touristenpfades beträgt 725 m Der Eingang ist geräumig (10 x 6 m), liegt auf einer Höhe von 671 m und ist nach Norden gerichtet. Nach Süden erstreckt sich die 30 Meter lange Eingangshalle. Danach folgt der Hauptkanal, der dann scharf nach Westen abbiegt. Es gibt mehrere