Vom Südrand des Gračačko polje (545 m) erheben sich die Nordhänge des Crnopac steil. Der zentrale Teil von Crnopac besteht aus einem zergliederten und karstigen, morphologisch zergliederten Plateau, das sich in einer durchschnittlichen Höhe von 900 - 1100 m erstreckt und einige Teile viel höher sind. Der Gipfel selbst (Veliki Crnopac, 1403 m hoch) liegt auf einem markanten Grat, der den zentralen Teil des Crnopac auf der Südseite überragt. Südlich des Haupt- und höchsten Kamms befinden sich die steilen Südhänge des Crnopac, die vom nördlichsten Rand des norddalmatinischen Karstplateaus auf einer Höhe von etwa 400 m fortgesetzt werden. Die Schluchten des Flusses Zrmanja und die Nebenflüsse der Krupa und Krnjeza sind tief in die Hochebene eingeschnitten. Wie im Relief, so unterscheiden sich die aufgeführten Einheiten auch in der geologischen Struktur. Das Gebiet von Gračačko polje ist im strukturellen Sinne eine Antiklinale (der Teil der Falten, wo die Flügel auf gegenüberliegende Seiten fallen). Im Kern der Antiklinale befinden sich die ältesten Steine ​. Das sind hier die klastischen Steine ​​des Oberpaläozoikums. Auf ihnen liegen die Steine ​​der Trias, unter denen Klasten und Dolomit vorherrschen. Der nordwestliche Teil von Crnopac besteht aus Karbonatsteinen der Trias und Jurazeit, und der südliche Teil von Crnopac und seine Fortsetzung in Richtung der Hochebene um die Flüsse Krupa und Zrmanja bestehen aus Karbonatablagerungen der Kreidezeit. Der größte Teil des Crnopac-Massivs besteht aus karbonatischen Brekzien paläogenen Zeitalters (sog. Jelar- oder Velebit-Brekzien), die auf älteren mesozoischen Steinen im Untergeschoss abgelagert sind.

Im strukturgeologischen Sinne gehören Crnopac und der gesamte südöstliche Velebit zum südlichen Teil der Struktureinheit Süd-Velebit. Vereinfacht ist der Crnopac-Block im Norden und Süden durch Verwerfungen begrenzt. Der tektonische Block von Crnopac erhebt sich relativ zu Gračačko polje und der norddalmatinischen Hochebene, und die Verwerfungsrouten sind im Relief als flache und steile Berghänge, insbesondere auf der Nord-, Nordwest- und Südseite, deutlich sichtbar.

Das Karstsystem von Crnopac ist einzigartig in seinen Oberflächen- und unterirdischen Karstphänomenen. Aufgrund der überwiegend karbonatischen Struktur dieses Teils des Velebits fließen die Gewässer unterirdisch durch das Crnopac-Massiv in einer allgemeinen Richtung nach Süden. Das Grundwasser verbinden sich mit unterirdischen Fließgewässern aus den Karstfeldern der Region Lika-Gračac. Neben zahlreichen kleineren Oberflächenströmungen sind die wichtigsten unterirdischen Fließgewässer Ričica und Otuča. Diese Strömungen sinken in der Zone der Lika-Verwerfung ab und fließen also unterirdisch nach Süden, d.h. in Richtung des Flusses Zrmanja mit den Nebenflüssen Krupa und Krnjeza. Dazu verbindet sich Regenwasser, das durch die zerklüfteten Felsen des Crnopac-Massivs durchsieben. An der Oberfläche erscheinen diese Gewässer an reichlich vorhandenen Quellen auf der rechten Seite dieser Täler. Die Oberfläche von Crnopac ist extrem robust. Von den Karstreliefformen überwiegen an der Oberfläche Schlucklöcher. Im Gebiet des südöstlichen Velebit (von Prezid bis zum Zrmanja-Tal) wurden laut topographischen Karten 1: 250000 3684 Schlucklöcher registriert. Aufgrund der Verallgemeinerung der Karten ist ihre Zahl tatsächlich höher. Der zentrale Teil von Crnopac weist somit eine Dichte von über 90 Schlucklöcher pro km² auf. Die Besonderheit von Crnopac ist, dass es sich um eines der an den stärksten fragmentierten Gebieten des kroatischen Karsts handelt, was bedeutet, dass die Dolinen groß, tief und dicht sind. Sie wurden durch die korrosive Wirkung von Regenwasser auf die Oberfläche von karbonatischen Jelar / Velebit-Brekzien gebildet, die sehr anfällig für Erosion sind. Zwischen den Schlucklöchern verblieben schmale Karbonatrücken und steile, manchmal spitze Hügel (Hüfte). Dies macht diesen Raum noch fragmentierter und schwieriger zu passieren. Neben den oben genannten Formen finden wir im Bereich von Crnopac auch zahlreiche kleinere Korrosionsformen (Kratzer und Austern) und mehrere Karstbuchten. Darüber hinaus gibt es auf der Oberfläche von Crnopac sichtbare Streifen freigelegter Höhlenkanäle (eingebrochene Dolinen, felsige Brücken und Gänge, Tropfsteine auf der Oberfläche).

Räumliche Verhältnisse der weiteren Umgebung von Crnopac (erstellt von N. Bočić, Bild: Google Earth)

Der Untergrund von Crnopac ist reich an speläologischen Objekten. Bisher wurden in diesem Gebiet mehr als 200 von ihnen erforscht, hier sind einige der größten speläologischen Objekte in Kroatien, aber auch die gesamten Dinariden. Es gibt das Crnopac-Höhlensystem, 60,5 km lang. Es ist das längste Höhlensystem in Kroatien, aber auch das Längste im Dinarischen Karst. Es wurde 2004 als Höhle Kita Gaćešina (benannt nach dem umliegenden Gipfel Kita Gaćešina, 1226 m) entdeckt. Im Laufe der Jahre wurden immer mehr Kanäle erforscht und diese Höhle wurde mit mehreren umliegenden größeren Gruben zu einem einzigen speläologischen System verschmolzen. Die Forschung ist noch im Gange und es werden regelmäßig neue Kanäle entdeckt. Im Gebiet von Crnopac gibt es auch die Höhle Munižaba (entdeckt 1988; 9,9 km lang), die Duša-Höhle (entdeckt 2010; 2,1 km lang) und die Javor-Höhle (entdeckt 2015; 1,3 km lang). Auf der Abgrundseite des Systems befinden sich der aktive Jelar-Abgrund (Länge 1,1 km) und die Höhlen Cerovac, und auf der Quellseite des Systems befinden sich mehrere größere Höhlen (Kusa II, Velika Vrulja, Vrulja Zečica und Špilja Čude).